Vermessungsreferendarin / Vermessungsreferendar
Setzen Sie Maßstäbe! Sie streben eine Karriere als Führungskraft im technischen Verwaltungsdienst innerhalb der Landesverwaltung an? Oder Sie möchten sich als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin oder Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur selbstständig machen?
Dann ist das Referendariat möglicherweise genau der richtige Weg für Sie! Nach dem Studium der Geodäsie erwerben Sie damit die Laufbahnbefähigung für das 4. Einstiegsamt.
Viertes Einstiegsamt im technischen Verwaltungsdienst
Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik - Fachgebiet Geodäsie und Geoinformation
Die Ausbildung vermittelt die für den Zugang zum vierten Einstiegsamt im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst der Laufbahn Naturwissenschaft und Technik erforderlichen theoretischen und berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Ausbildungsziel
› Vertiefung und Anwendung der zuvor erworbenen fachspezifischen Kenntnisse und Methoden in der Verwaltungspraxis
› Vermittlung der zur Erfüllung der Aufgaben der Laufbahn notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse
Einstellungsvoraussetzungen
› Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzung für die Berufung in das Beamtenverhältnis
› Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Bachelorstudiengangs oder einer gleichwertigen Qualifikation und eines inhaltlich-fachlich darauf aufbauenden Masterstudiengangs an einer Hochschule mit einer Regelstudienzeit von grundsätzlich insgesamt zehn Semestern der Geodäsie und Geoinformatik oder Geodäsie und Geoinformation oder vergleichbarer Studiengänge im Fachgebiet Geodäsie, die Zeiten einer in den Studiengang eingeordneten berufspraktischen Tätigkeit, praktische Studiensemester und Prüfungszeiten einschließen, oder
› Abschluss eines Diplom-Studiengangs der Geodäsie und Geoinformatik oder Geodäsie und Geoinformation oder vergleichbarer Studiengänge im Fachgebiet Geodäsie an einer Universität oder gleich gestellten Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern ohne Zeiten für Praxis- und Prüfungssemester sowie Diplomarbeit
Dauer des Vorbereitungsdienstes
2 Jahre
Beginn der Ausbildung
Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils zum 1. Januar und 1. Juli eines Jahres.
Noch mehr Informationen finden Sie im Karriereportal.
Ausbildungsinhalte
Liegenschaftskataster und Landesvermessung, Geobasisinformationssystem
Landentwicklung
Landesplanung und Städtebau
Geodatenmanagement und Geodateninfrastruktur
Seminare und Lehrgänge, Staatsexamen
Ausbildungsentgelte/-bezüge
Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge gezahlt, bestehend aus dem Anwärtergrundbetrag und ggf. einem Familienzuschlag. Der Anwärtergrundbetrag beträgt derzeit 1.573,13 EUR (brutto). Die Vermessungs- und Katasterverwaltung zahlt zusätzlich einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 50 % des Anwärtergrundbetrages.
Einstellungen
Initiativbewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Informationen zu aktuellen Stellenangeboten finden Sie in unseren Stellenausschreibungen!
Einstellungsbehörde
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz
Referatsgruppe 372
Vermessung und Geoinformation
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Ansprechpartner beim MDI
Herr Marco Ludwig
Tel.: 06131/16-3393
E-Mail: vermessung(at)mdi.rlp.de
Ausbildungsbehörde
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz