Wertermittlung
Der Schutz der Umwelt ist eines der beherrschenden Themen der öffentlichen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland. Indiz für den hohen gesellschaftlichen Stellenwert des Umweltschutzes ist die weiterhin erhobene Forderung, den Schutz von Natur und Umwelt als Staatsziel in der Verfassung zu verankern.
Der gesellschaftliche Wandel in der Bundesrepublik mit einer zunehmenden Zahl von Ein- und Zweipersonenhaushalten führt zu einem steigenden Wohnflächenanspruch. Hinzu kommt die Zuwanderung aus anderen Ländern. Als adäquate Antwort auf diese Herausforderung des Wohnungsmarktes wird eine zügige, am Bedarf orientierte Ausweisung von Bauland gefordert. Städte und Gemeinden fordern deshalb eine gleichrangige Bewertung von Umwelt, Natur und Wohnen.
Der Trend zur Globalisierung und die steigende Forderung nach Mobilität in unserer Gesellschaft haben den Stellenwert des Eigentums an Grund und Boden nicht gemindert.
Bürgerinnen und Bürger haben im Allgemeinen ein großes Interesse an dem Geschehen auf dem Grundstücksmarkt. Entweder sind sie als Eigentümer, Käufer, als Erbe von Grundbesitz oder aus anderen wirtschaftlichen Überlegungen am Grundstücksmarkt interessiert.
Angesichts der hohen Werte kann dem Kauf und Verkauf einer Immobilie eine existenzielle Bedeutung und Nachhaltigkeit beigemessen werden.
Der Kaufpreis einer Immobilie wird von einer großen Anzahl von Faktoren beeinflusst, die für den Laien schwer nachvollziehbar sind. Für eine fundierte Entscheidung sind jedoch aktuelle, vergleichbare und nachvollziehbare Daten, die von einer neutralen Stelle ermittelt werden, unverzichtbar. Der Gesetzgeber hat deshalb den Gutachterausschüssen die Aufgabe zugewiesen, anhand der Kaufpreissammlung diese Informationen aufzuarbeiten und bereitzustellen, um eine größere Transparenz des Grundstücksmarkts herbeizuführen.
Die Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse sind bei den Vermessungs- und Katasterämtern bzw. Stadtvermessungsämtern eingerichtet.
Die ehrenamtlichen Gutachter, die aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilienwirtschaft, Betriebs- und Finanzwirtschaft sowie Landwirtschaft und Weinbau kommen, werden von dem Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz in Koblenz für eine Zeit von fünf Jahren bestellt.