Grundstücksmarktberichte
Zur Wertermittlung erforderliche Daten sind in den Grundstücksmarktberichten enthalten, die in der Regel jährlich von den Gutachterausschüssen und deren Geschäftsstellen herausgegeben werden. Sie erläutern die örtlichen Grundstücksmarktverhältnisse für den jeweiligen Zuständigkeitsbereich der Gutachterausschüsse.
Grundstücksmarktberichte beinhalten beispielsweise statistische Grunddaten, Daten zum Grundstücksmarkt, wertrelevante Daten des Grundstücksmarktes sowie Analysen bestimmter Teilmärkte.
Landesgrundstücksmarktbericht Rheinland-Pfalz
Der Grundstücksmarkt Rheinland-Pfalz setzt sich aus einer Vielzahl regionaler Grundstücksmärkte zusammen, die sich aufgrund unterschiedlicher Einflüsse wie Geografie, verkehrstechnische Infrastruktur, Nutzbarkeit des Bodens, Bevölkerungsdichte/-entwicklung und wirtschaftliches Potenzial bilden. Im Landesgrundstücksmarktbericht (LGMB) werden Regionen mit vergleichbaren Grundstücksmärkten zusammengefasst und den Nutzern statistisch gesicherte Marktdaten zur Verfügung gestellt. Daneben zeigt der landesweite Grundstücksmarktbericht die Umsatz- und Preisentwicklung auf und informiert über das vorherrschende Preisniveau.
Bereits seit vielen Jahren werden für die gängigen Teilmärkte alle notwendigen Marktdaten im Zweijahresrhythmus aktualisiert und veröffentlicht. Mit dem Grundstücksmarktbericht 2019 wird nun begonnen, auch spezielle Grundstücksmärkte mit entsprechenden Marktdaten zu erschließen, denn diese Marktdaten werden vermehrt nachgefragt. Hierzu zählen die Ableitung von Daten für mit Einfamilienhäusern bebaute Erbbaurechte, für bestockte Waldflächen, für bebaute Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke und für Bodenwerte landwirtschaftlicher Grundstücke. So kann den rheinland-pfälzischen Sachverständigen und Gutachterausschüssen mit den entsprechenden Marktdaten eine geeignete Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt und die Transparenz des Grundstücksmarkts in Rheinland-Pfalz quantitativ und qualitativ gesteigert werden.
Neben der Darstellung der allgemeinen Entwicklung des Grundstücksmarktes und der Strukturdaten des Landes Rheinland-Pfalz bilden die abgeleiteten, zur Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne des § 193 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) den Schwerpunkt. Zu diesen Daten zählen unter anderem Bodenpreisindexreihen für Wohn- und Gewerbebauland sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen, Sachwertfaktoren sowie Liegenschaftszinssätze für verschiedenste Gebäudetypen (z. B. Ein- und Zweifamilienwohnhäuser, Mehrfamilienwohnhäuser, Wohnungseigentume).
Der Landesgrundstücksmarktbericht richtet sich mit seinen Grundlageninformationen nicht nur an Bewertungssachverständige und Immobilienfachleute, sondern er macht den Grundstücksmarkt in Rheinland-Pfalz insbesondere auch für die Bürgerinnen und Bürger des Landes sowie für Bauherren, Investoren, Planungsträger und die Politik transparent. Beispielsweise kann der Landesgrundstücksmarktbericht dem Nutzer bei grundstücksbezogenen vermögensrechtlichen Dispositionen eine wichtige Hilfestellung sein.
Sie erhalten den Landesgrundstücksmarktbericht in gedruckter Form oder als PDF-Datei per E-Mail. Die Vergleichsfaktoren für "Einfamilienwohnhäuser" und Wohnungseigentume werden ausschließlich digital abgegeben (Excel-Anwendung).
Regionale Grundstücksmarktberichte
Für einige Regionen und Städte in Rheinland-Pfalz wurden regionale Grundstücksmarktberichte herausgegeben, die Sie auch über den VermKV-Shop als Druck oder PDF-Datei bestellen können.
Sie erläutern die örtlichen Grundstücksmarktverhältnisse für den jeweiligen Zuständigkeitsbereich der Gutachterausschüsse.
Hinweis: Den Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz können Sie kostenfrei von der Homepage der Stadt Mainz herunterladen.