Dienste

Unter Geodatendiensten versteht man Webservices, die Geodaten unabhängig von Ort und Zeit im Internet verfügbar machen. Zum Aufruf ist lediglich die Internetadresse des Dienstes in ein Geoinformationssystem oder in eine Webanwendung einzubinden. Damit wird das Suchen, Darstellen, Kombinieren und Auswerten von Geodaten stark vereinfacht und beschleunigt. Wir unterscheiden Suchdienste, Darstellungsdienste und Datendienste.

Unser Angebot zu Koordinatentransformationen umfasst Online-Dienste zur Transformation von einzelnen Koordinaten oder von Koordinatenlisten mit zwei alternativen Verfahren. Darüber hinaus stellen wir die Transformationsprogramme zum freien Download zur Verfügung.

Bestimmte Anwendungen erfordern die Führung einer Kopie unserer Datenbestände im Geoinformationssystem des Anwenders. Hierfür bieten wir mit der nutzerbezogenen Bestandsaktualisierung einen komfortablen Dienst zur regelmäßigen Übermittlung von Änderungs-/Differenzdaten an. Hierdurch wird eine deutliche Reduzierung der Datenmengen und somit eine Beschleunigung der Datenaktualisierungen bewirkt.

Weltkugel mit Laptop und Tastatur

Geodatendienste ermöglichen die internetbasierte Nutzung von raumbezogenen Daten - wie zum Beispiel von topografischen Karten. Derartige Webservices machen Geodaten unabhängig von Ort und Zeit einem großen Anwenderkreis verfügbar. Sie bilden damit eine wichtige Grundlage für den Betrieb einer Geodateninfrastruktur. Zum Aufruf ist lediglich die Internetadresse des Dienstes in ein Geoinformationssystem  oder in eine Webanwendung einzubinden (z.B. das GeoPortal.rlp). Damit wird das Suchen, Darstellen, Kombinieren und Auswerten von Geodaten stark vereinfacht und beschleunigt.

Durch die Nutzung von Geodatendiensten

  • wird ein einfacher und direkter Zugang zu amtlichen Geodaten ermöglicht,
  • erfolgt eine deutliche Beschleunigung der Datenlieferung,
  • ist ein aufwändiger Datenimport von einem Datenträger nicht mehr notwendig,
  • entfällt das Erfordernis einer Datenspeicherung und -aktualisierung vor Ort,
  • kann jederzeit auf den aktuellen Stand der Geodaten zugegriffen werden.

Im Hinblick auf Funktionalität, Wirkungsweise und Datenformat werden die Dienste der VermKV unterschieden in Suchdienste, Darstellungsdienste und Datendienste.

Suchdienste

Die im Alltag häufig vorkommende Frage, wo sich eine Adresse befindet, beantwortet ein Suchdienst. Im Verbund mit den anderen Bundesländern bietet die VermKV diesbezüglich ein umfassendes Dienstepaket unter dem Schlagwort „Geokodierung“ an. Das Paket umfasst u.a. die Ortssuche für Adressen und Straßennamen sowie die Georeferenzierung von Adresslisten. Darüber hinaus bietet die VermKV weitere Suchdienste an.

Darstellungsdienste

Darstellungsdienste liefern Kartenausschnitte in Form georeferenzierter Rasterdaten (beispielsweise im Format PNG, TIFF oder JPEG). Sie eignen sich insbesondere zur räumlichen Orientierung, zur grafischen Navigation und für die Vermittlung eines Kartenhintergrundes.

Einige Darstellungsdienste bieten die Möglichkeit, Informationen zu einer Kartenposition abzufragen. Die Darstellungsdienste der VermKV sind INSPIRE-konform und verwenden jeweils den Standard „Web Map Service (WMS)“.

Datendienste

Das Ergebnis einer Datendienstanfrage sind objektstrukturierte Vektordaten, welche weitergehende Nutzungsmöglichkeiten u.a. für geometrische Operationen (z.B. zur Längen- oder Flächenberechnung) mit sich bringen. Sie nutzen den Standard „Web Feature Service (WFS)“ und liefern Daten im Format der „Geography Markup Language (GML)“.

Nutzung

Die überwiegende Zahl der Geodatendienste ist uneingeschränkt und kostenfrei nutzbar (OpenDATA). Dazu zählen unter anderem die freien Darstellungsdienste für

  • Liegenschaftskarte, aktuell oder historisch,
  • Bodenrichtwerte (Basisdienst),
  • Übersichtskarten,
  • Topografische Karten, aktuell oder historisch,
  • Web-Karten,
  • Orthophotos, aktuell oder historisch,
  • Geländedarstellung,
  • Historische Karten,
  • Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (inkl. Flur- und Gemarkungsgrenzen),
  • Wohnplätze,
  • Blattschnitte

sowie die freien Datendienste für

  • WFS RP ALKIS Vereinfacht,
  • BASIS-DLM (WFS),
  • Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (inkl. Flur- und Gemarkungsgrenzen),
  • Wohnplätze,
  • Blattschnitte.

Eine Zusammenstellung der Dienste, der Zugangsparameter und der Nutzungsbedingungen unserer freien Geodatendienste finden Sie unter www.lvermgeo.rlp.de/opendata. Über den GeoShop ist ebenfalls ein Direkteinstieg zu Geodatendiensten möglich.

Bestimmte Dienste unterliegen jedoch spezifischen Lizenz- und Nutzungsbestimmungen und sind kostenpflichtig. Sie werden nur autorisierten Anwendern und daher passwortgeschützt angeboten. Die Nutzung wird auf Anfrage durch Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung eingeräumt.

Zu den geschützten Darstellungsdiensten zählen

  • Bodenrichtwerte (Premiumdienst). 

Als geschützte Datendienste erhalten Sie zur Zeit

  • WFS Bodenrichtwerte.

Mit der Webanwendung zur Koordinatentransformation des Bundesamts für Geodäsie und Kartographie (BKG) können Sie einzelne Koordinaten oder ganze ASCII-Dateien im Bereich von Deutschland zwischen den gängigen Georeferenzsystemen umrechnen: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/webanwendungen/koordinatentransformation.html.

Für die objektstrukturierten Daten des amtlichen Liegenschaftskatasters, der amtlichen Festpunkte und des digitalen Landschaftsmodells (Basis-DLM) bietet die VermKV sogenannte Differenz- und Änderungsdaten an. Hierfür wird das länderübergreifend normierte Verfahren der nutzerbezogenen Bestandsdatenaktualisierung (NBA) genutzt. Es gestattet, die im räumlichen und thematischen Interessensgebiet eines Verwenders angefallenen Änderungen der Geobasisdaten fall- oder stichtagsbezogen zu übermitteln. Damit wird eine deutliche Reduzierung der zu transferierenden Datenmenge für diejenigen Anwender bewirkt, die regelmäßig amtliche Geobasisdaten zur Pflege eigener Sekundärdatenbestände beziehen.

Die Daten besitzen das Format der Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) und werden in der Regel turnusmäßig zum Download bereitgestellt.

NBA wird auf Anfrage durch Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung eingerichtet.